Simulation & Bewertung
Willkommen beim Certified Financial Engineer (CFE) in der Vertiefung „Simulation & Bewertung”!
Unsere professionelle und akademisch fundierte Ausbildung im Bereich „simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung“ zeichnet sich wie folgt aus:
- Regulatorik-konform: Der Zertifikatslehrgang „Certified Financial Engineer (CFE)“ vermittelt alle Kompetenzen, die von den gesetzlichen Vorgaben, den Prüfungs- und Revisionsstandards, den Grundsätzen ordnungsgemäßer Unternehmensplanung und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), abgekürzt MaRisk (BA) gefordert werden.
- Case Study basierte Weiterbildung: Der Zertifikatslehrgang basiert auf Case Studies, die Aufgaben bei einer Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten abbilden. Das bedeutet, dass das Erlernte sofort in der Planungs- und Bewertungspraxis umgesetzt werden kann.
- Hoher Lernerfolg: Die Case Study ist jeweils in kleine Aufgaben unterteilt, die ohne großen zeitlichen Aufwand bearbeitet werden können. Der Lernerfolg ist sofort sichtbar.
- Niveauorientierte Weiterbildung: Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmende mit vertieften Unternehmensbewertungskenntnissen. Sollten diese noch nicht vorhanden sein, empfehlen wir, zunächst den Zertifikatslehrgang zum Certified Financial Modeler (CFM) zu buchen (www.certified-financial-modeler.de).
- Flexibles Lernen: Der Certified Financial Engineer ist digital. Sie müssen keine Präsenzzeit vor Ort einkalkulieren und können immer an den Case Studies arbeiten, wann und wo Sie möchten.
- Modeling-based Unternehmensbewertung: Wir verfolgen den Ansatz der Modeling-based Unternehmensbewertung. Sie setzen alles direkt in Excel und Excel Add-ins um. Damit ist ein hoher Nutzen und Lernerfolg garantiert.
- Minimale Vorkenntnisse erforderlich: Sie benötigen neben den geforderten Unternehmensbewertungskenntnisse nur minimale mathematische und statistische Vorkenntnisse. Die Inhalte werden Ihnen Schritt für Schritt vermittelt und zwar nur in der Tiefe, die Sie auch wirklich benötigen.
- Persönliche Betreuung: Unsere Philosophie lautet: Weiterbildung gelingt nur, wenn sie Spaß macht und motiviert. Aufgrund der didaktischen Aufbereitung des Lehrgangs und der intensiven Betreuung ist der Lernerfolg garantiert.
- Feed-back durch Erfolgskontrollen: Sie haben im Lehrgang Erfolgskontrollen und bekommen direkte Rückmeldung zu Ihren selbst erstellten Modellen.
- Professionelle Lehrgangsmaterialen: Sie erhalten qualitativ hochwertige Lehrgangsmaterialen, Excel-Mustermodelle und exakte Lösungsbeschreibungen. Momentan werden Lehrvideos erstellt, die Sie zusätzlich unterstützen.
- Akkreditiertes Programm: Die Inhalte des „Certified Financial Engineer (CFE)“ sind akkreditiert und werden auch im MBA „Applied Quantitative Finance“ eingesetzt.
- Forschungsorientierte Inhalte: Die Inhalte des „Certified Financial Engineer (CFE)“ bieten sich auf für diejenigen Teilnehmenden an, die in diesem Bereich forschen, Peer-Reviewed Artikel veröffentliche, wollen oder planen, eine Master- oder Doktorarbeit in diesem Bereich zu schreiben.
- Deutsch oder englisch: Sie können das Programm auf deutsch oder englisch absolvieren.
- Anerkannter Titel: Die Titel „Certified Financial Engineer (CFE)“ und MBA in „Applied Quantitative Finance“ genießen eine hohe Reputation bei Unternehmen und eröffnet Ihnen interessante Karrierechancen.
Course 1: Simulationsbasierte Planung
- Sie lernen die Grundlagen und Vorteile einer simulationsbasierten (erwartungstreuen) Planung kennen und können diese von anderen Planungsarten abgrenzen.
- Sie sind in der Lage, die für die simulationsbasierte Planung relevanten, nicht gehedgten Risiken zu identifizieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu systematischen und unsystematischen Risiken zu erklären.
- Sie können die für das Unternehmen relevanten Risiken mit Hilfe von Verteilungsfunktionen quantifizieren.
- Sie kennen die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der für die simulationsbasierte Unternehmensplanung relevanten Verteilungsfunktionen.
- Sie sind in der Lage, aus Experteninterviews quantitative Informationen in geeignete Verteilungsfunktionen zu transferieren und durch Kalibrierung verschiedene Verteilungsfunktionen in eine gemeinsame Verteilungsfunktion zu aggregieren.
- Sie können die Monte-Carlo-Risikoparameter mit der GuV- und Bilanz des Unternehmens verbinden.
- Sie sind in der Lage, einen deterministischen Business-Plan in einen stochastischen Businessplan zu transferieren.
- Sie beherrschen ein Excel-AddIn, um eine Monte-Carlo-Simulation durchzuführen.
- Sie können eine Monte-Carlo-Simulation durchführen und ein Histogramm der Simulationswerte erstellen zu lassen.
- Sie beherrschen die Risikokennzahlen, mit denen eine erste Auswertung der Simulationsergebnisse möglich ist.
Course 2: Simulationsbasierte Unternehmensbewertung
- Sie lernen, aus den stochastischen Planwerten den Cashflow-to-Equity zu berechnen.
- Sie können alternativ den Cashflow-to-Equity aus der Kapitalflussrechnung ableiten und diesen dann als Kontrollgröße verwenden.
- Sie lernen den Cashflow-to-Equity als Zielgröße der Monte-Carlo-Simulation zu definieren und auf diese Größe eine Monte-Carlo-Simulation durchzuführen.
- Sie können aus den Simulationsergebnissen den erwartungstreuen Planwert ableiten.
- Sie lernen, welche Bedeutung die Insolvenzwahrscheinlichkeit auf unvollkommenen Kapitalmärkten hat und können diese berechnen.
- Sie sind in der Lage, die Insolvenzwahrscheinlichkeit in die Cashflows-to-Equity einzubauen.
- Sie lernen, eine Monte-Carlo-Simulation für die Cashflows-to-Equity mit Insolvenzwahrscheinlichkeit durchzuführen.
- Sie sind in der Lage, das Histogramm der Cashflows-to-Equity mit Insolvenzwahrscheinlichkeit auszuwerten und eine Risikoanalyse durchzuführen
- Sie können unterschiedliche Risikomaße berechnen.
- Sie lernen den Preis des Risikos zu berechnen und geeignete Annahmen über das Anlageverhalten zu treffen.
- Sie können den Diversifikationsfaktor interpretieren und korrekt anwenden.
- Sie sind in der Lage, risikoadjustierte Cashflow-to Equity zu berechnen.
- Sie sind in der Lage, die Eigenkapitalkosten des Unternehmens aus der Risikoanalyse abzuleiten.
- Sie kennen die Risikozuschlagsmethode und die Sicherheitsäquivalentmethode und können Vor- und Nachteile abwägen.
- Sie lernen, den simulationsbasierten Unternehmenswert mit der Risikozuschlagsmethode und der Sicherheitsäquivalentmethode zu berechnen.
Wie ist die Case Study aufgebaut?
Die Case Study besteht aus 2 Courses. Insgesamt werden 14 Assignments angeboten.
Müssen alle Assignments bearbeitet werden?
Es müssen alle Assignments bearbeitet werden, um die simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung zu beherrschen und anwenden zu können.
Wie viel Zeit sollte ich für den Zertifikatslehrgang einplanen?
Uns ist bewusst, dass Zeit ein kostbares Gut ist. Aufgrund der exzellenten Lehrmaterialien ist der Certified Financial Engineer (CFE) ein höchst effizienter Lehrgang. Der Zertifikatslehrgang ist so aufgebaut, dass er bei entsprechendem Einsatz innerhalb von 4-5 Monaten erfolgreich abgelegt werden kann. Der tatsächliche Work Load hängt natürlich von den Vorkenntnissen, der aktuellen Arbeitsleistung und anderen Faktoren ab.
Wie werde ich während des Zertifikatslehrgangs betreut?
Unser höchstes Ziel ist es, dass Sie maximal von unserem Lehrgang profitieren. Wir sind kein „Massenanbieter“, sondern eine Bildungsmanufaktur. Bei der Bearbeitung der Case Study und Erstellung Ihres Modells reichen Sie uns regelmäßig Ihre Zwischenergebnisse ein. Sie erhalten dann von uns unmittelbar Feed-back zu Ihren Ergebnissen. Passt alles, dann erhalten Sie ein „Weiter so“, wenn uns Fehler auffallen, erhalten Sie Tipps, wie Sie diese korrigieren können. Sollten zwischendurch Fragen auftreten, sind wir per E-Mail, Videokonferenz oder Telefon immer für Sie da. Das heißt, der Zertifikatslehrgang ist digital, die Betreuung persönlich.
Welche Lehrmaterialien erhalten ich zur Bearbeitung der Case Study?
- Lehrgangsbuch: Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Schritt für Schritt
Die Case Study, die Sie bearbeiten, basiert auf dem Lehrgangsbuch „Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Schritt für Schritt“.
- Case Study: Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Schritt für Schritt
Die Case Study, die Sie bearbeiten, beinhaltet exakt die Themen, die auch im Lehrgangsbuch „Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Schritt für Schritt“ behandelt werden.
- Excel zur Case Study: Financial Engineering im Risikomanagement
Die Excel-Datei zur Case Study beinhaltet die Lösung der Assignments aus dem Lehrgangsbuch „Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Schritt für Schritt“. Diese Excel-Datei dient als Musterlösung für die Case Study, die Sie bearbeiten.
Teilnehmende des Certified Financial Engineer (CFE) in der Vertiefung „Simulation & Bewertung“ erhalten für die Bearbeitung ihrer Case Study die Modelle mit den im Buch aufgeführten Zahlen.
Welche Zielgruppe spricht der Zertifikatslehrgang „Certified Financial Engineer (CFE)“ in der Vertiefung „Simulation & Bewertung“ an?
- Unternehmensbewerterinnen und Unternehmensbewerter, die ihre quantitativen Kenntnisse erweitern möchten.
- Unternehmensbewerterinnen und Unternehmensbewerter, die wissen möchten, wie auf unvollkommenen Kapitalmärkten bewertet wird.
- Unternehmensbewerterinnen und Unternehmensbewerter, die die gesetzlichen Anforderungen und Standards moderner Unternehmensbewertung erfüllen möchten.
- Professionals, die Ihre Kompetenzen und ihren Marktwert weiter steigern wollen.
- Studierende und Professionals, die sich für das Corporate Finance im Investment Banking qualifizieren möchten.
- Studierende, die ECTS für ihr Masterstudium (z.B. für den MBA Applied Quantitative Finance) erwerben wollen.
- Forschende, die interessante Themen für eine Master- oder Doktorarbeit suchen.
Welche zwei Wege führen zum Certified Financial Engineer (CFE) in der Vertiefung „Risikomanagement“?
- Professional Excellence: Zielt auf die Qualifizierung von Professionals
- Academic Excellence: Beinhaltet die Ausbildungsinhalte von „Professional Excellence“ plus einer mündlichen Prüfung zum Erwerb von ECTS.
Professional Excellence | Academic Excellence |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
