Willkommen beim Certified Financial Engineer (CFE) in der Vertiefung Derivate!

Unsere professionelle und akademisch fundierte Ausbildung im Bereich Derivate zeichnet sich wie folgt aus:

  • Case Study basierte Weiterbildung: Der Zertifikatslehrgang basiert auf einer fortlaufenden Case Study, die Aufgaben im realen Financial Engineering von Derivaten abbildet. Das bedeutet, dass das Erlernte sofort in der Berufspraxis umgesetzt werden kann.
  • Hoher Lernerfolg: Die Case Study ist jeweils in kleine Aufgaben unterteilt, die ohne großen zeitlichen Aufwand bearbeitet werden können. Der Lernerfolg ist sofort sichtbar.
  • Niveauorientierte Weiterbildung: Jeder Teilnehmer kann den Zertifikatslehrgang auf dem Niveau ablegen, auf dem er sich weiterbilden möchte. Es werden sowohl Einsteiger als auch erfahrene Risikomanager auf ihre Kosten kommen.
  • Flexibles Lernen: Der Certified Financial Engineer ist digital. Sie müssen keine Präsenzzeit vor Ort einkalkulieren und können immer an den Case Studies arbeiten, wann und wo Sie möchten.
  • Modeling-based Financial Engineering mit Derivaten: Wir verfolgen den Ansatz des Modeling-based Financial Engineering mit Derivaten. Sie setzen alles direkt in Excel um. Damit ist ein hoher Nutzen und Lernerfolg garantiert.
  • Minimale Vorkenntnisse erforderlich: Sie benötigen nur minimale mathematische und statistische Vorkenntnisse. Die Inhalte werden Ihnen Schritt für Schritt vermittelt und zwar nur in der Tiefe, die Sie auch wirklich benötigen. Erfahrene Derivatespezialisten können darauf aufbauend beliebig vertiefen.
  • Persönliche Betreuung: Unsere Philosophie lautet: Weiterbildung gelingt nur, wenn sie Spaß macht und motiviert. Aufgrund der didaktischen Aufbereitung des Lehrgangs und der intensiven Betreuung ist der Lernerfolg garantiert.
  • Feed-back durch Erfolgskontrollen: Sie haben im Lehrgang Erfolgskontrollen und bekommen direkte Rückmeldung zu Ihren selbst erstellten Modellen.
  • Professionelle Lehrgangsmaterialen: Die Lehrgangsmaterialen bestehen aus 1) Lehrgangsbuch 2) Excelmodelle zum Buch 3) Toolbox in Excel 4) Videos. Alle Unterlagen sind aufeinander abgestimmt.
  • Akkreditiertes Programm: Die Inhalte des „Certified Financial Engineer (CFE)“ sind akkreditiert und werden auch im MBA „Applied Quantitative Finance“ eingesetzt.
  • Deutsch oder englisch: Sie können das Programm auf deutsch oder englisch absolvieren.
  • Anerkannter Titel: Die Titel „Certified Financial Engineer (CFE)“ und MBA in „Applied Quantitative Finance“ genießen eine hohe Reputation bei Unternehmen und eröffnen Ihnen herausragende Karrierechancen.

     

 

 

Course 1: Grundlagen und Bewertung von Optionen und Futures

  • Course unit 1: Grundlagen von Optionen
    Funktionsweise von Optionen, Werttreiber von Optionen, Innerer Wert versus Zeitwert sowie das Binomialmodell
  • Course unit 2: Das Black-Scholes-Modell inkl. die Griechen           
    Pricing von Optionen mit dem Black-Scholes-Modell, dem Black-Scholes-Merton-Modell sowie die Greeks             
  • Course unit 3: Grundlagen und Pricing von Futures             
    Index-Futures, Zins-Futures, Devisen-Futures, Commodity-Futures sowie Futures auf Einzelwerte             

Course 2: Optionsstrategien

  • Course unit 1: Grundstrategien mit Optionen und bullische Optionsstrategien
    Grundstrategien Long-Call, Short-Call, Long-Put und Short-Put; Bullishe Advanced Strategien:
    Covered Calls OTM, Covered Calls ITM, Call Backspread, Bull Call Spread, Bull Put Spread, Protective Put sowie Collar Strategy       
  • Course unit 2: Bearishe Optionsstrategien und Neutrale Strategien
    Bearishe Optionsstrategien: Covered Put, Put Backspread, Bear Put Spread, Bear Call Spread, Protective Call  
    Bearishe Volatilitätsstrategien: Condor Options, Long Call und Put Butterfly, Long Call und Put Ladder, Short Strangle, Straddle und Guts
    Bullishe Volatilitätsstrategien: Short Condor, Call und Put Butterfly, Call und Put Ladder, Long Strangle, Straddle und Guts sowie Strip und Strap
  • Course unit 3: Überblick über Optionsstrategien und Handlungsempfehlungen
    Überblick Strategien und Vorgehensweise bei der Bestimmung einer Optionsstrategie

Wie ist die Case Study aufgebaut?
Die Case Study besteht aus 2 Courses mit jeweils 3 Course Units. Insgesamt werden 50 Assignments angeboten: 25 Assignments in Course 1 und 25 Assignments in Course 2

Müssen alle Assignments bearbeitet werden?
Es sollen diejenigen Assignments bearbeitet werden, die Ihre Kompetenzen im Derivatebereich steigern und die Sie beruflich oder akademisch weiterbringen. Um den Zertifikatslehrgang zu bestehen, sind 20 von 50 Assignments zu bearbeiten. Pro Course Unit sind mindestens zwei Assignments zu bearbeiten. Sie können aber gerne auch alle Assignments bearbeiten.

Wie viel Zeit sollte ich für den Zertifikatslehrgang einplanen?
Uns ist bewusst, dass Zeit ein kostbares Gut ist. Aufgrund der exzellenten Lehrmaterialien ist der Certified Financial Engineer (CFE) ein höchst effizienter Lehrgang. Der Zertifikatslehrgang ist so aufgebaut, dass er bei entsprechendem Einsatz innerhalb von ca. 4 Monaten erfolgreich neben der Arbeit oder dem Studium abgelegt werden kann. Der tatsächliche Work Load hängt natürlich von den Vorkenntnissen, der aktuellen Arbeitsleistung und anderen individuellen Faktoren ab.

Wie werde ich während des Zertifikatslehrgangs betreut?
Unser höchstes Ziel ist es, dass Sie maximal von unserem Lehrgang profitieren. Wir sind kein „Massenanbieter“, sondern eine Bildungsmanufaktur. Bei der Bearbeitung der Case Study und Erstellung Ihres Modells reichen Sie uns regelmäßig Ihre Zwischenergebnisse ein. Sie erhalten dann von uns unmittelbar Feedback zu Ihren Ergebnissen. Passt alles, dann erhalten Sie ein „Weiter so“, wenn uns Fehler auffallen, erhalten Sie Tipps, wie Sie diese korrigieren können. Sollten zwischendurch Fragen auftreten, sind wir per E-Mail, Videokonferenz oder Telefon immer für Sie da. Das heißt, der Zertifikatslehrgang ist digital, die Betreuung persönlich. 

Welche Lehrmaterialien erhalten ich zur Bearbeitung der Case Study?

  • Lehrgangsbuch: Derivate: Optionen und Futures - Schritt für Schritt
    Die Case Study, die Sie bearbeiten, basiert auf dem Lehrgangsbuch „Derivate: Optionen und Futures - Schritt für Schritt“, welches die beiden Lehrgangsleiter speziell für diesen Lehrgang verfasst haben.
  • Excel zum Lehrgangsbuch: Derivate: Optionen und Futures - Schritt für Schritt
    Die Excel-Datei zum Lehrgangsbuch beinhaltet die Lösung der Assignments aus dem Lehrgangsbuch „Derivate: Optionen und Futures - Schritt für Schritt“. Diese Excel-Datei dient als Musterlösung für die Case Study Derivate, die Sie bearbeiten. Sie können jetzt wie im Abschnitt „Philosophie des Buchs“ beschrieben vorgehen und sich die Inhalte anhand der hier beschriebenen 4 Schritte erarbeiten. Teilnehmende des Certified Financial Engineer (CFE) in der Vertiefung Derivate erhalten für die Bearbeitung ihrer Case Study die Modelle mit den im Buch aufgeführten Zahlen.
  • Toolbox
    In der Excel-Toolbox gibt es zahlreiche kleine Übungsaufgaben, die einzelne Aspekte der jeweiligen Assignments näher beleuchten. Indem Sie in die Formelzeile klicken können Sie die Zusammenhänge erkennen und die jeweiligen Rechenwege lassen sich so anhand eines vereinfachten Beispiels sehr gut nachvollziehen und auch auf ihre Case Study Derivate übertragen.
  • Videos
    Die Videos sind abgestimmt auf das Lehrgangsbuch, die Excel zum Lehrbuch, die Toolbox sowie die Case Study Derivate. In den Videos stellen die Lehrgangsleiter anhand eines durchgehenden Beispiels dar, wie Sie Ihre Case Study Derivate lösen können. Sie können dann selbst die Modelle nachbauen und dann für Ihren speziellen Fall modifizieren.
  • Case Study Derivate
    Die Case Study ist für Sie das wichtigste Dokument. Diese Case Study bearbeiten Sie und geben diese dann beim EIQF ab. Die Case Study beinhaltet exakt die Themen – angewandt auf Ihr spezielles Unternehmen -, die auch in den oben genannten Lehrmaterialien anhand der sogenannten „Pharma Group“ dargestellt werden.

Welche Zielgruppe spricht der Zertifikatslehrgang „Certified Financial Engineer (CFE)“ in der Vertiefung „Derivate“ an?

  • Derivateexperten im Bereich Sales, die ihre quantitativen Kenntnisse erweitern möchten.
  • Strukturierungsexperten bei Banken und Finanzdienstleistern
  • Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling, Treasury, Finanzbuchhaltung, die sich für das Thema „Derivate“ interessieren.
  • Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ins Fachgebiet Derivate.
  • Studierende, die sich für das Financial Engineering allgemein sowie den Bereich Derivate speziell qualifizieren möchten.
  • Studierende, die ECTS für ihr Masterstudium (z.B. für den MBA Applied Quantitative Finance) erwerben wollen.

Welche zwei Wege führen zum Certified Financial Engineer (CFE) in der Vertiefung „Derivate“?

  • Professional Excellence: Zielt auf die Qualifizierung von Professionals
  • Academic Excellence: Beinhaltet die Ausbildungsinhalte von „Professional Excellence“ plus einer mündlichen Prüfung zum Erwerb von ECTS.

Professional Excellence

Academic Excellence

 
  • Lehrgangdidaktik: Hoher Lernerfolg durch die Case Methode
 
 
  • Lehrgangdidaktik: Hoher Lernerfolg durch die Case Methode
 
 
  • Fallstudien: Praxisnahe Fälle von Finanzexperten konzipiert
 
 
  • Fallstudien: Praxisnahe Fälle von Finanzexperten konzipiert
 
 
  • Buch zum Lehrgang: Sie lernen nach dem weltweit anerkannten Financial Engineering Buch (mehr als 25.000 Downloads in 2018)
 
 
  • Buch zum Lehrgang: Sie lernen nach dem weltweit anerkannten Financial Engineering Buch
    (mehr als 25.000 Downloads in 2018)
 
 
  • Prüfungsvorbereitung: Top Lern- und Prüfungsvorbereitungsunterstützung durch Testfragen und Fallstudien
 
 
  • Prüfungsvorbereitung: Top Lern- und Prüfungsvorbereitungsunterstützung durch Testfragen und Fallstudien
 
 
  • Prüfungsform: Bearbeitung einer Fallstudie
 
 
  • Prüfungsform: Bearbeitung einer quantitativ ausgerichteten Fallstudie und eine qualitativen schriftliche Prüfung bei der Deutschen Börse
 
 
  • Hilfsmittel für die Fallstudie: Open Book und Laptop
 
 
  • Hilfsmittel für die Fallstudie: Open Book und Laptop. Hilfsmittel für die schriftliche Prüfung: Keine
 
 
  • Prüfungsort: Ortsunabhängig
 
 
  • Prüfungsort: Fallstudie - ortsunabhängig. Ferner: Wahl zwischen schriftlicher oder mündlicher Prüfung.
    Schriftliche Prüfung: Test Center der Deutschen Börse an wichtigen Finanzstandorten weltweit.
    Mündliche Prüfung – digital und damit ortsunabhängig.
 
 
  • Prüfungstermine: Zeitunabhängig
 
 
  • Prüfungstermin: Fallstudie und mündliche Prüfung: Zeitunabhängig. Wenn schriftliche Prüfung gewünscht: I.d.R. monatlich in den Test Center der Deutschen Börse an den wichtigsten Finanzstandorten weltweit.
 
 
  • Bisherige Erfolgsrate der Teilnehmer: 100%
 
 
  • Bisherige Erfolgsrate der Teilnehmer: 100%
 
 
  • Betreuung: Persönliche Betreuung durch die leitenden Professoren
 
 
  • Betreuung: Persönliche Betreuung durch die leitenden Professoren
 
 
  • Feed-back zum Lernerfolg: Laufende Erfolgsrückmeldung während der Erstellung der Case Study
 
 
  • Feed-back: : Laufende Erfolgsrückmeldung während der Erstellung der Case Study sowie Intensiver Austausch während des Studiums
 
 
  • Stipendium: Möglichkeit eines Stipendiums für Berufstätige
 
 
 
  • Campus: Zugang zum Center for Financial Engineering (Campus) mit umfangreichen Lernmaterialien
 
 
  • Campus: Zugang zum Center for Financial Engineering (Campus) mit umfangreichen Lernmaterialien
 
 
  • Excel-Modelle: Templates Library für die wichtigsten Financethemen
 
 
  • Excel-Modelle: Templates Library für die wichtigsten Financethemen
 
 
  • Zertifikat: Certified Financial Engineer
 
 
  • Zertifikat: Certified Financial Engineer
 
 
  • Auszeichnung: Repräsentative Urkunde
 
 
  • Auszeichnung: Repräsentative Urkunde
 

 

 
  • Hochschulzertifikat
 

 

 
  • Certificate Supplement
 

 

 
  • Möglichkeit der Anerkennung der ECTS bei Bachelor- und Masterstudiengängen
 
 
  • Bearbeitungszeit: Erfahrungsgemäß beträgt der Workload ca. 4 Monate neben der Arbeit
 
 
  • Bearbeitungszeit: Erfahrungsgemäß beträgt der Workload ca. 5 Monate neben dem Studium oder der Arbeit
 
 
  • Lehrgangsgebühren (inkl. MwSt):
    Berufstätige mit EIQF-Stipendium: € 2.375,05
    Studierende: € 1.495,00
 
 
  • Lehrgangsgebühren (inkl. MwSt):
    Praktiker: € 4.754,05
    Studierende: € 1.795,00